Einladung für Web.pdf (1,3 MB)
Am 20. Juni 2003, vor 20 Jahren, wurde das Blaue Haus nach gründlicher Renovierung im Beisein von Herrn Regierungspräsident von Ungern-Sternberg in Anwesenheit von vielen Menschen eingeweiht. Es waren damals mehr als vierzig Holocaustüberlebende mit ihren Nachkommen angereist, die alle ihre Wurzeln in Breisach hatten. Die meisten von ihnen haben uns inzwischen verlassen. Mit Freude begrüßen wir nun ihre Nachkommen.
Wir schauen auf beinahe 25 Jahre nach der Gründung des Vereins und 20 Jahre engagierter, hartnäckiger und ausdauernder Arbeit zurück. Dabei haben viele Menschen und Institutionen geholfen mit ihren Händen, ihren Köpfen und auch mit ihrer Großzügigkeit. Dafür möchten wir allen Mitgliedern und Freund:innen des Blauen Hauses unseren tief empfundenen Dank aussprechen.
Anlässlich des zwanzigsten Jahrestages der Einweihung des Blauen Hauses erwarten wir, der Vorstand des Fördervereins und das Team des Blauen Hauses, wiederum jüdische Gäste, die Wurzeln in Breisach haben.
Die Begegnungswoche vom 27. Juni bis 3. Juli 2023 mit zahlreichen Programmpunkten, will neue Beziehungen zwischen den Gästen und den Einheimischen – vor allem auch mit Schüler:innen - ermöglichen und viele Erinnerungen aufleben lassen, an die Menschen der jüdischen Gemeinde Breisach (1640 – 1940) und an die verschiedenen Etappen des Werdens des ehemaligen jüdischen Gemeindehauses zum Blauen Haus.
An den Zeitzeug:innenbegegnungen beteiligen sich die Hugo-Höfler-Realschule, das Martin-Schongauer Gymnasium und die Julius-Leber-Schule in Breisach wie die Lessing-Realschule Freiburg.
Die Künstlerin Gila Wiemer hat einen Wünschebaum im Garten aus Keramik gestaltet. Er lädt die ganze Woche über ein, Gedanken, Erinnerungen, Wünsche und Hoffnungen zu formulieren und an dieser Stelle zu hinterlassen.
Auf Wunsch senden wir Ihnen per Email gerne auch das detaillierte Programm für unsere Gäste. Bitte schreiben Sie uns unter buchung@blaueshausbreisach.de.
2023-06-26T22:00:00Z→2023-07-02T22:00:00Z